Die Stadt Markranstädt stellt sich den Herausforderungen der Energiewende und hat frühzeitig mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Bis spätestens Juni 2028 müssen Städte und Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern gemäß bundesgesetzlichen Vorgaben eine Wärmeplanung vorlegen. Markranstädt geht jedoch einen entscheidenden Schritt voraus und wird Anfang 2025 einen ersten Wärmeplan fertigstellen.
Die Stadt konnte sich hierfür eine 100-prozentige Förderung aus der Kommunalrichtlinie des Bundes sichern. Ziel ist es, die Grundlage für eine zukunftsfähige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung zu schaffen. Aktuell wird die Wärmeversorgung in Markranstädt überwiegend durch Erdgas sichergestellt. Der neue Wärmeplan soll jedoch konkrete Maßnahmen und Szenarien entwickeln, um die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Erdwärme oder Biomasse voranzutreiben. Ebenso werden die Nutzung von Abwärme und die Steigerung der Energieeffizienz untersucht.
Vorstellung der Wärmeplanung
Der erste Austausch zur Wärmeplanung findet im März 2025 im Rahmen einer Sitzung mit den Stadträten statt. Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind herzlich eingeladen, sich im Sommer 2025 über die Ergebnisse zu informieren:
- Datum: 10. Juni 2025
- Uhrzeit und Ort: werden rechtzeitig von der Stadtverwaltung bekannt gegeben
Was ist die kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist eine strategische Fachplanung, die die zukünftige Entwicklung der Wärmeversorgung aufzeigt. Sie dient als Orientierungshilfe für Gebäudeeigentümer, Unternehmen, Energieversorger und Netzbetreiber. Zentrale Ziele sind:
- Entwicklung von Szenarien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung
- Identifizierung geeigneter Stadtgebiete für zentrale oder dezentrale Wärmelösungen
- Planungssicherheit für künftige Investitionen
Die Datenerhebung erfolgt ausschließlich in Zusammenarbeit mit Energieversorgern und Netzbetreibern. Es werden keine personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger erfasst.
Ein nachhaltiger Prozess
Die Wärmeplanung bildet eine langfristige Grundlage für die Wärmewende in Markranstädt. Sie wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können. Begleitet wird der Prozess durch eine Steuerungsgruppe aus Fachakteuren sowie die Planungsbüros mellon Gesellschaft für nachhaltige Infrastruktur mbH und KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und trägt entscheidend dazu bei, die Klimaziele der Stadt und des Landes zu erreichen.
Halten Sie sich den Termin frei und informieren Sie sich am 10. Juni 2025 über die Zukunft der Wärmeversorgung in Markranstädt!
Quelle: Markranstädt startet die Kommunale Wärmeplanung, Stadtratssitzung 05.12.2024