Die Stadt Markranstädt lädt zu einer wichtigen Informationsveranstaltung ein – und wir, die Interessengruppe Umwelt & Energie Markranstädt, möchten alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ermutigen, diese Chance zu nutzen und dabei zu sein!
Im Mittelpunkt steht der kommunale Wärmeplan, der helfen soll, frühzeitig und fundiert Entscheidungen rund ums Heizen und Sanieren zu treffen – ganz gleich, ob Sie Hausbesitzerin, Unternehmerin oder in der Energiebranche tätig sind. Der Plan zeigt auf, welche Wärmeversorgungsarten – wie z. B. Fernwärme, Wärmepumpen, Biomasse, Solarenergie oder Abwärme – künftig geeignet sein könnten. Er soll Orientierung und Planungssicherheit bieten, ist jedoch nicht verpflichtend, sondern eine strategische Empfehlung der Stadt.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, die Grundlage zu schaffen für die schrittweise Umstellung auf erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz in der Wärmeerzeugung. Der nun begonnene Planungsprozess bildet den Auftakt: Der fertige Wärmeplan wird künftig alle fünf Jahre überprüft und weiterentwickelt.
Ergänzend zur Vorstellung des Wärmeplans informiert die Verbraucherzentrale Sachsen über ihr Energieberatungsangebot. Dabei geht es unter anderem um sinnvolle Sanierungsmaßnahmen, Heizungsalternativen und aktuelle Fördermöglichkeiten.
Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, direkt mit den Planerstellern, der Verbraucherzentrale und der Stadtverwaltung ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und eigene Anliegen einzubringen.
Hintergrund zur Kommunalen Wärmeplanung
Bis spätestens Juni 2028 muss jede deutsche Kommune eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Die Stadtverwaltung Markranstädt hat diesen umfassenden Prozess bereits frühzeitig angestoßen. Das Vorhaben „KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Markranstädt“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert – basierend auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages.
Veranstaltungsdetails:
📍 Kommunikations- und Kreativzentrum – Schulhauskomplex
Parkstraße 9, 04420 Markranstädt
📅 Dienstag, 10. Juni 2025
🕔 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Wärme-Zukunft unserer Stadt mit – nachhaltig, effizient und gemeinsam!