Neue Windkraftpläne in der Region Leipzig: Auswirkungen auf Markranstädt

Der Ausbau der Windkraft im Raum Leipzig nimmt Fahrt auf. Der Planungsverband Leipzig-Westsachsen hat neue Flächen für Windenergie vorgeschlagen, um das Zwei-Prozent-Flächenziel bis 2027 zu erreichen – fünf Jahre früher als bundesweit geplant. Auch Markranstädt ist betroffen: 7,2 Prozent der Gemeindefläche sollen für Windkraft reserviert werden.
Bürgerenergie Landkreis Leipzig und JUWI bringen Bürgerwindrad auf den Weg

In einem zukunftsweisenden Schritt haben die Bürgerenergie Landkreis Leipzig und die JUWI GmbH, Niederlassung Brandis, eine wegweisende Vereinbarung für die Realisierung eines ersten Bürgerwindrads im Energiepark Waldpolenz getroffen.
Energietage im Landkreis Leipzig: Großes Potenzial für Photovoltaik auf kreiseigenen Gebäuden

Zum Abschluss der Sächsischen Energietage im Landkreis Leipzig präsentierte die Bürgerenergie Landkreis Leipzig zwei vielversprechende Photovoltaikprojekte auf kreiseigenen Gebäuden.
Sächsische Energietage im Landkreis Leipzig: 20 Angebote für die Energiewende

Die Energiewende ist in vollem Gange und auch im Landkreis Leipzig gibt es viele Möglichkeiten, sich zu informieren und aktiv mitzugestalten. Zwischen dem 6. und 27. April 2024 finden im Rahmen der Sächsischen Energietage 20 Angebote statt, die Ihnen alles Wissenswerte rund um die Themen Energieeffizienz, Klimaschutz und erneuerbare Energien näherbringen können.
Veranstaltungstipp: Solar Party im Zukunftswald – Markkleeberg – Sonntag, 14. April 2024

Die „Omas for Future“ und die VEE Sachsen e.V. laden euch zur Solar Party im Zukunftswald am Sonntag, 14. April 2024 von 17 bis 20 Uhr in Markkleeberg (bei Leipzig) ein.
März Treffen der Interessengruppe Umwelt & Energie

Die Interessengruppe Umwelt & Energie trifft sich auch im März 2024 wieder.
Tag der erneuerbaren Energien 2024 in Markranstädt

Liebe Interessenten, wir möchten euch recht herzlich zum Tag der erneuerbaren Energien 2024 in Markranstädt zu einem Kinoabend einladen. Merkt euch schon die Daten vor.
Bürger im Landkreis Leipzig sollen an Solar- und Windenergieanlagen beteiligt werden

Der Landkreis Leipzig will Bürger direkt an der Energiewende beteiligen. Dazu gründet er eine Genossenschaft für Bürgerenergie. Die Genossenschaft soll auf der Erfahrung der Energiegenossenschaft Leipzig (EGL) aufbauen, die bereits mehrere Bürgerprojekte in Leipzig und Umgebung auf den Weg gebracht hat.
Energiewende am Meer mit Großwärmepumpe

In der dänischen Küstenstadt Esbjerg entsteht derzeit die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt. Die Anlage soll ab 2024 das örtliche Kohlekraftwerk überflüssig machen und rund 25.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen.